3D Laser Mess-Systeme für die Industrie

QuellTech fängt dort an, wo andere aufhören

Individuelle Lösungen für Ihre Messaufgaben

QuellTech entwickelt und produziert 3D-Bildverarbeitungssyteme für verschiedene Industrieanwendungen. Unser Fokus liegt auf Inline-Anwendungen mittels 3D-Laser-Linientriangulation. Unser Ziel ist es technologisch anspruchsvolle Lösungen anzubieten, die die Qualität und Produktivität in Produktionsprozessen nachhaltig verbessern. Unsere Bildverarbeitungslösungen können weltweit remote implementiert werden und durch ein modulares Soft- und Hardware Konzept lassen sich Projekte zeitnah umsetzen.

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in den Industriebereichen: Metallherstellung- und Verarbeitung, Maschinen-und Anlagenbau, Schweißanlagen-Automatisierung, Kommunikationstechnik, Elektronik, Energietechnik, Automotive und Aerospace

Herausforderungen in der Produktion und Qualitätssicherung

Manuelle Messverfahren sind kostenintensiv und zeitaufwendig für Ihre Qualitätssicherung?

Ihre Kunden fordern eine 100%ige Kontrolle und Dokumentation Ihrer Stichprobenmessungen?

Sie möchten präzisere Vorhersagen für Maschinenwartungs-Intervalle treffen und rechtzeitig planen?

Die Identifizierung von Ausschussware in einer frühen Produktionsphase ist für Sie entscheidend?

Wir helfen Ihnen gern:

Produkte & Services

Mit diesen Produkten und Services lösen wir Ihre Mess-Aufgabe:

Applikationen

Unsere Lösungen zur 3D Laser-Vermessung setzen wir in einer Vielzahl von Applikationen ein. Unter anderem sind dies:

Messung von Breite- Länge, Höhe, Fläche, Volumen:

Die 3D-Lasermessung eines beliebigen Objekts erzeugt eine dreidimensionale Darstellung der sichtbaren Oberflächen, die sogenannte Punktwolke. Die Software kann daraus alle dimensionalen Eigenschaften, wie Breite, Höhe, Länge, Winkel, Neigung, Ebenheit, Fläche und Volumen berechnen.

Dickenmessung:

Messung von Dicke von Bändern, Blöcken, Folien, Blechen, Schichten von unterschiedlichen Materialien wie Stahl (glühend oder kalt); Aluminium, Kunststoff, Kupfer, Gummi, Silizium. Messung von Oberflächendefekten (Tata, Krafft) und Ebenheit, Parallelität.

Messung von Blöcken, Brammen und Knüppeln aus Stahl oder Aluminium:

Konkavität, Konvexität, Verdrehung, Krümmung horizontal und vertikal, kalt bis glühend.

Rohre und Rundmaterial aus Stahl, Alu, Kunststoff:

Messung von Durchmesser, Rundheit, Exzentrität, Verformung beim Biegen, Claddingbeschichtung.

Messung in Schweißprozessen:

Inline Schweißnaht-Führung, Inline Schweißnaht Inspektion.

Rotationskörper:

Messung von Höhenschlag, Seitenschlag, Exzentrität.

Ist Ihre Messaufgabe machbar?

In nur 5 Schritten zur Lösung Ihrer Messaufgabe.

Finden Sie die Machbarkeit Ihrer Messaufgabe heraus:

QuellTech starts where others stop

Darum entscheiden sich Unternehmen für QuellTech

Wir möchte verstehen, was Sie benötigen

Unser Team verfügt über ausgeprägte Beratungskompetenz und kann komplexe technische Konzepte klar und verständlich erklären. Dank unserer exzellenten Kommunikationsfähigkeiten sind wir in der Lage, globale Projekte erfolgreich umzusetzen – oft in drei Sprachen.

Ihre komplexen technischen Herausforderung sind bei uns in den besten Händen

Unsere Kunden erhalten eine QuellTech-Projektcheckliste, die ihnen hilft, von Anfang an alle wichtigen Aspekte ihrer Messaufgabe zu berücksichtigen. Wir führen Machbarkeitsstudien durch, um das Risiko für unsere Kunden zu minimieren. Sollte sich herausstellen, dass Ihre Messaufgabe mit anderen Technologien besser gelöst werden kann, werden wir Ihnen diese empfehlen.

Wir haben präzises Wissen über das Zusammenspiel zwischen Lasersensor und Software

Die Sensorphysik beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Software, da nur eine hochpräzise Punktwolke der Bildverarbeitungssoftware ermöglicht, äußerst genaue Messungen durchzuführen. Viele Projekte erfordern eine signifikante Anpassung der Hardwarekomponenten. Dank des modularen Hardwarekonzepts unserer Lasersensoren können wir individuelle Anpassungen vornehmen, die speziell auf jedes Projekt zugeschnitten sind.

JAhre Erfahrung
0 +
Ländern aktiv
in 0

Häufig gestellte Fragen

Durch die Messung der Laserprofile gegen ein Toleranzband. Dabei werden alle Abweichungen, die das Toleranzband über- oder unterschreiten als „Fehler“ aufgezeichnet.

Im Prinzip unbegrenzt, da es möglich ist, dass mehrere 3D Laserscanner nebeneinander parallel angeordnet werden können, um damit große Messbreiten bei einer hohen Auflösung zu erreichen. Einzelne 3 D Laserscanner erreichen bis zu 1,5 m Messbreite. Die besten Auflösungen, also die kleinste Entfernung die zwei benachbarten Pixel erreichen können, liegt bei 0,5 µm in z und bei ca. 5 µm in x.

Die 3 D Laser Scanner von QuellTech können je nach Ausführung sehr robust und immun gegenüber Fremdlicht gemacht werden ,insbesondere ist das wichtig in Umgebungen von Schweißprozessen. Gegen hohe Wärmeeinwirkung bietet QuellTech als Laserscanner Zubehör Wasser-/Luftkühler an. Vibrationen können durch spezielle Methoden kompensiert werden. Staub und Feuchtigkeit werden durch Gehäuse mit IP 67 beherrscht.

Grundsätzlich nein, jedoch kann es in bestimmten Einsatzfällen sinnvoll sein. Zum Beispiel bei starken Umgebungstemperaturen, wie sie bei Messungen aufglühendem Stahl entstehen, müssen sowohl die Kabelführung als auch die Sensoren in einem gekühlten Gehäuse positioniert werden. Ebenso kann in sehr staubigen Umgebungen ein Gehäuse mit Fenstern für den optischen Pfad und leichtem Überdruck von sauberer Luft zur Verhinderung von Verschmutzungen verwendet werden

In Produktionsprozessen, in denen die Messobjekte auf einem Förderband oder Rollenförderer transportiert werden, können die 3D-Laserscanner an fixen Positionen wie z.B. oberhalb des Förderbandes angebracht werden, um die Objekte im Durchlauf kontinuierlich zu vermessen.

Hierfür wird ein sogenannter Design-In-Prozess durchgeführt. QuellTech evaluiert die genauen Anforderungen und das Platzangebot innerhalb der Maschine. Gegebenenfalls werden Anpassungen an die Sensorform vorgenommen. Nach sorgfältigen Tests von Software und dem Zusammenspiel mit anderen Systemen der Produktionsanlage kann die Sensorik nach Freigaben vom Kunden in Serie verbaut werden.

In der Regel können wir unsere Projekte remote implementieren. Bei sehr komplexen Inbetriebnahmen sind wir jederzeit auch vor Ort verfügbar. Weitere Anpassungen nach einer Projektimplementierung können ebenfalls remote vorgenommen werden.

Können wir Sie bei Ihrer Messaufgabe unterstützen?

Wir führen für Sie gerne eine erste kostenlose Testmessung durch, geben Ihnen eine Einschätzung der Machbarkeit und betreuen Sie technisch und vertrieblich in der weiteren Vorgehensweise.

Lassen Sie sich beraten!

Ihr Ansprechpartner

Walter2-600x600-1.webp

Stefan Ringwald

Technischer Berater

Durch das Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung).

Technischer Kontakt

Ihr technisch fachkundiger Ansprechpartner, Stefan Ringwald, hilft Ihnen gerne weiter.

Ihre Herausforderung verstehen

Unser Ziel ist es, Ihre spezifischen technischen Anforderungen für Ihre aktuelle Messaufgabe vollständig zu verstehen.

Fundiertes Lösungskonzept

Dank langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgaben im Bereich der 3D-Lasermesstechnik erhalten Sie von uns fundierte Lösungsvorschläge.