Präventive Instandhaltung revolutioniert die Industrie, indem sie dank hochentwickelter Sensortechnologie und künstlicher Intelligenz den Verschleiß von Produktionsmaschinen frühzeitig erkennt. Dies ermöglicht eine effektive Planung von Wartungsmaßnahmen und minimiert ungeplante Ausfallzeiten.
Präventive Instandhaltung
Die Erfassung von relevanten Maschinenzuständen über längere Zeiträume erfolgt durch eine breite Palette hochmoderner Sensoren.
Diese Sensoren messen den mechanischen Verschleiß auf unterschiedliche Weisen:
Diese vielfältigen Sensorinformationen werden durch eine leistungsfähige künstliche Intelligenz Software korreliert und analysiert. Mithilfe statistischer Methoden können präzise Prognosen erstellt werden, um den optimalen Zeitpunkt für präventive Instandhaltungsmaßnahmen zu bestimmen. Diese Software ist in der Regel lernfähig und wird im Laufe der Zeit immer präziser in ihren Prognosen.
Die präventive Instandhaltung ist ein unverzichtbares Instrument, um die Produktionskontinuität zu gewährleisten und ungeplante Ausfallzeiten drastisch zu reduzieren. Durch die Integration moderner Sensortechnologie und künstlicher Intelligenz in den Instandhaltungsprozess sind Unternehmen in der Lage, ihre Effizienz zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Bei QuellTech setzen wir hochmoderne 3D Laser Linien Sensoren für präventive Instandhaltung ein. Diese Sensoren ermöglichen die schnelle Erfassung der Höhe von Werkzeugen oder Werkstücken in Sekunden. Doch wie funktioniert diese beeindruckende Technologie?
Die Lasertriangulation ist eine fortschrittliche Technik zur Entfernungsmessung und Formbestimmung von Objekten, die auf den Prinzipien der Geometrie und Optik basiert. Hierbei wird die Entfernung zu einem Objekt anhand von Winkeln und bekannten Abmessungen eines Dreiecks berechnet, welches aus einer Lichtquelle, einem Sensor und dem zu messenden Objekt besteht.
Eine Laserlichtquelle sendet eine präzise Laserlinie auf das zu messende Objekt.
Das Laserlicht trifft auf die Objektoberfläche und wird reflektiert.
Ein spezieller Kamerasensor empfängt das diffus reflektierte Laserlicht unter einem bestimmten Winkel.
Die Position jedes Punktes auf der Laserlinie wird erfasst und in Höhe (z) berechnet.
Durch die Kenntnis des festen Abstands zwischen Laserquelle und Sensor sowie des Winkels, in dem das Laserlicht den Sensor erreicht, können die Punkte der Laserlinie in Höhe (z) und Breite (x) berechnet werden. Dies ergibt ein präzises 2D-Profil. Mehrere Profile, die in einem bestimmten Abstand voneinander von einem Objekt aufgenommen werden, erzeugen eine 3D-Punktewolke. Diese Berechnungen erfolgen im 3D Laser Linien Triangulations-Sensor unter Anwendung von Trigonometrie und Triangulationsprinzipien.
Die Genauigkeit dieser Messungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Präzision der Winkelmessung, die Wellenlänge des Laserlichts, die Qualität der Optik und die Auflösung des Sensors. Um genaue Messungen sicherzustellen und potenzielle Fehler oder Abweichungen im System zu berücksichtigen, werden sorgfältige Kalibrierungsprozesse durchgeführt.
Ein konkretes Beispiel zeigt, wie unsere Technologie bei der Präventiven Instandhaltung von Produktionsmaschinen eingesetzt wird:
In einer Maschine zur Materialzerkleinerung, die aus zwei großen gegenläufigen Zylinderwalzen besteht, wurden im Neuzustand die Oberfläche und die Anzahl der Stifte in einer umfassenden 3D-Datendatei erfasst.
Während des Produktionsprozesses nutzen sich die Stifte und die Walzenoberfläche ab. Täglich erfasst unser QuellTech 3D Laserscanner eine vollständige 3D-Punktewolke der Walzen und vergleicht diese mit den Daten aus dem Neuzustand. Sobald die gemessenen Höhenwerte der Stifte und der Walzenoberfläche bestimmte Mindestwerte unterschreiten, wird ein Alarm ausgelöst. Durch die QuellTech Applikation Software ist es weiterhin möglich, eine Langzeitprognose erstellen und den Zeitpunkt für anstehende Instandhaltungsmaßnahmen konkret zu planen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Intervalle zwischen den Instandhaltungen flexibel, aber dennoch präzise und vorausschauend je nach Belastung der Walzen zu planen. Dadurch minimieren wir Ausfallzeiten und maximieren die Effizienz Ihrer Produktion.
Die Präventive Instandhaltung mit QuellTech 3D Laser Linien Sensoren bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen von dieser innovativen Technologie profitieren:
Mit unserer präzisen Sensorik wird der tatsächliche Verschleiß von Werkzeugen direkt und akkurat gemessen. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Maschinenstandzeiten, da Instandhaltungsmaßnahmen genau dann durchgeführt werden, wenn sie wirklich notwendig sind.
Mit QuellTech’s präventiver Instandhaltung minimieren Sie das Risiko ungeplanter Maschinenausfälle erheblich. Die frühzeitige Erkennung von Abnutzung ermöglicht eine geplante Wartung, wodurch kostspielige Unterbrechungen vermieden werden
Die kontinuierliche Überwachung und präzise Analyse des Maschinenzustands steigern die Produktivität erheblich. Ihre Produktionsanlagen laufen reibungsloser und effizienter, was zu höheren Durchsatzraten führt.
Die erfassten Daten fließen in eine Langzeitprognose ein, die es ermöglicht, den Abnutzungsverlauf über lange Zeiträume hinweg zu verfolgen. So können Sie die Maschinenstandzeit flexibel an den tatsächlichen Abnutzungsgrad anpassen, während gleichzeitig Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig geplant werden können.
Die präventive Instandhaltung mit QuellTech senkt langfristig die Instandhaltungskosten. Durch die Optimierung von Wartungszyklen und die Vermeidung von teuren Notfalleinsätzen werden Ihre Kostenstrukturen effizienter und besser planbar.
3D Laser Sensorik Lösungen von QuellTech bieten für die präventive Instandhaltung eine intelligente Lösung, um die Lebensdauer Ihrer Maschinen zu verlängern, die Produktivität zu steigern und Kosten zu reduzieren. Vertrauen Sie auf unsere Technologie, um Ihre Fertigungsprozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Oberflächendefekte einer Lagerlauffläche
Präventive Instandhaltung ist in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Beispiele für Anwendungsgebiete, in denen diese fortschrittliche Technologie erfolgreich eingesetzt wird.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie die cc mit moderner Sensorik und Datenanalyse in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt wird, um Effizienz zu steigern, Ausfallzeiten zu minimieren und die Gesamtqualität der Produktion zu verbessern.
Wir haben in der Vergangenheit bei verschiedensten Projekten Quelltech-Lösungen zur Präventiven Instandhaltung eingesetzt. Hier finden Sie einen kleinen Auszug dieser Projekte:
The QuellTech laser scanner series is ideally suited for preventive maintenance:
Q6-D
Hohe Auflösung, große Messbreite und hohe Messrate (Anzahl der Profile) erlauben eine präzise und großflächige Überwachung des Werkzeugzustandes
Q5-D
Mittlere Auflösung, mittler Messbreite und sehr hohe Messrate erlauben eine präzise und schnelle Überwachung des Werkzeugzustandes
Q6 Laser Scanner
Q5 Laser Scanner
Wir helfen Ihnen gern damit!
Stefan Ringwald
Technischer Berater
Wenn Sie Fragen zur präventiven Instandhaltung haben oder eine Beratung von QuellTech zu diesem Thema wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir möchten Ihnen helfen, Ihre spezifische Messaufgabe zu evaluieren. Durch eine erste kostenfreie Testmessung Ihrer Anwendung können wir bereits frühzeitig eine Einschätzung zur Machbarkeit geben.
Es gibt immer Potential für Verbesserungen, wir helfen Ihnen dabei. Sprechen Sie uns an, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren.
Durch das Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung).
Ihr technisch fachkundiger Ansprechpartner, Stefan Ringwald, hilft Ihnen gerne weiter.
Unser Ziel ist es, Ihre spezifischen technischen Anforderungen für Ihre aktuelle Messaufgabe vollständig zu verstehen.
Dank langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgaben im Bereich der 3D-Lasermesstechnik erhalten Sie von uns fundierte Lösungsvorschläge.