Q6 Laser Scanner für 2D and 3D Messungen

Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche

Die Q6-Laserscanner-Serie ist eine leistungsstarke Lösung für industrielle Messaufgaben bei mittleren und großen Messbereichen und ideal für die Prüfung von Inline-Dimensionen. Der Q6 Laserscanner hat sich bewährt in anspruchsvollen Anwendungen, die höchste Präzision, Prozessstabilität und schnelle Verfahrgeschwindigkeiten erfordern.

Das Messprinzip der Lasertriangulation ist ein optimales Messverfahren für die automatische berührungslose Vermessung von:

Vorteile der Q6 Laser Scanner

Die Q6 Laser Scanner bieten Hochleistung bei anspruchsvollen industriellen Messaufgaben.

Dieser Hochleistungs-Laserscanner bieten eine herausragende Kombination aus hoher Auflösung, Genauigkeit und einer beeindruckenden Scanrate von bis zu 24.000 Hz und sind besonders geeignet für die präzise Vermessung von schwierigen Oberflächen. Es stehen unterschiedliche optische Leistungen zur Verfügung von 1 mW bis zu 160 mW.

Diese unterschiedlichen Leistungsklassen und Wellenlängen können optimal an die Oberfläche eines Messobjektes angepasst werden. Laserwellenlängen blau 405 nm oder 450 nm und rot 650 nm. Hohe Auflösung und Profilgeschwindigkeit von bis zu 20.000 Profilen/s und bis zu 82 Mio Punkte/s, X-Messbereich von 45 bis 1000 mm, Z-Messbereich (Höhe) von 15 bis 800 mm

Die Q6-Laserscanner: Eine erstklassige Lösung für präzise und effiziente Messungen in anspruchsvollen industriellen Anwendungen:

Technische Daten Q6 Laser Scanner

Anwendungen in der Praxis

Häufig gestellte Fragen

Durch die Messung der Laserprofile gegen ein Toleranzband. Dabei werden alle Abweichungen, die das Toleranzband über- oder unterschreiten als „Fehler“ aufgezeichnet.

Im Prinzip unbegrenzt, da es möglich ist, dass mehrere 3D Laserscanner nebeneinander parallel angeordnet werden können, um damit große Messbreiten bei einer hohen Auflösung zu erreichen. Einzelne 3 D Laserscanner erreichen bis zu 1,5 m Messbreite. Die besten Auflösungen, also die kleinste Entfernung die zwei benachbarten Pixel erreichen können, liegt bei 0,5 µm in z und bei ca. 5 µm in x.

Die 3 D Laser Scanner von QuellTech können je nach Ausführung sehr robust und immun gegenüber Fremdlicht gemacht werden ,insbesondere ist das wichtig in Umgebungen von Schweißprozessen. Gegen hohe Wärmeeinwirkung bietet QuellTech als Laserscanner Zubehör Wasser-/Luftkühler an. Vibrationen können durch spezielle Methoden kompensiert werden. Staub und Feuchtigkeit werden durch Gehäuse mit IP 67 beherrscht.

Grundsätzlich nein, jedoch kann es in bestimmten Einsatzfällen sinnvoll sein. Zum Beispiel bei starken Umgebungstemperaturen, wie sie bei Messungen aufglühendem Stahl entstehen, müssen sowohl die Kabelführung als auch die Sensoren in einem gekühlten Gehäuse positioniert werden. Ebenso kann in sehr staubigen Umgebungen ein Gehäuse mit Fenstern für den optischen Pfad und leichtem Überdruck von sauberer Luft zur Verhinderung von Verschmutzungen verwendet werden

In Produktionsprozessen, in denen die Messobjekte auf einem Förderband oder Rollenförderer transportiert werden, können die 3D-Laserscanner an fixen Positionen wie z.B. oberhalb des Förderbandes angebracht werden, um die Objekte im Durchlauf kontinuierlich zu vermessen.

Hierfür wird ein sogenannter Design-In-Prozess durchgeführt. QuellTech evaluiert die genauen Anforderungen und das Platzangebot innerhalb der Maschine. Gegebenenfalls werden Anpassungen an die Sensorform vorgenommen. Nach sorgfältigen Tests von Software und dem Zusammenspiel mit anderen Systemen der Produktionsanlage kann die Sensorik nach Freigaben vom Kunden in Serie verbaut werden.

In der Regel können wir unsere Projekte remote implementieren. Bei sehr komplexen Inbetriebnahmen sind wir jederzeit auch vor Ort verfügbar. Weitere Anpassungen nach einer Projektimplementierung können ebenfalls remote vorgenommen werden.

Bei Metallkanten entstehen durch die Verarbeitung Grate, die verrundet werden müssen. Damit sichergestellt werden kann, dass die Verrundung bestimmte Radien nicht unter-, oder überschreitet, wird mit einem Laser Scanner profilweise der Radius der Kannten mit einer Circle-Fit Verfahren überprüft.

Durch die Aufnahme von einigen Millionen Messpunkten und die Verwendung von erprobten speziellen Algorithmen, lassen sich Durchbiegung und Torsion präzise berechnen.

Unser Laser Sensoren, können mit Hochleistungslasern in komplementären Wellenlängen wie z.B. blau (450 nm) ausgerüstet werden, Daturch wird das rote oder gelbe abgestrahlte Licht des Objekts blockiert, und für die Vermessung wird nur das blaue reflektierte Laserlicht benutzt, wodurch ein stabiles Messergebnis erzielt wird.

Durch die Anordnung der Sensoren, die sich auf den Flächen genau gegenüberstehe, kann die Dicke eines Metallbandes, oder Metallkörpers in der Bewegung genau vermessen werden. Vibrationen, die auftreten können, werden durch diese differenzielle Messmethode kompensiert.

Das Profil des Laser Sensors wird auf beide Schenkel des Winkels projiziert, und aus dem reflektierten Licht wird über einen bestimmten Winkel-Algorithmus der Winkel berechnet.

Vor dem Schweißprozess erfasst ein Laser Scanner die Position und Spaltbreite des Schweißspaltes und gibt die korrekte Position an die Achsensteuerung der Schweiß-Anlage aus. Diese korrigiert dann den Schweißbrenner während dem Schweißvorgang auf die korrekte Position

Ein Laser Scanner wird unmittelbar nach dem Schweißprozess mit der Anlage mitgeführt. dieser Sensor vermisst die Schweißnahtgeometrie und gibt bei Schweißfehlern einen Alarmzustand aus, der den Schweißprozess sofort stoppen kann. Somit hat der Bediener der Anlage die Möglichkeit frühzeitig den Fehler zu korrigieren und kann damit Ausschuss verhindern.

Bei Metallkanten entstehen durch die Verarbeitung Grate, die verrundet werden müssen. Damit sichergestellt werden kann, dass die Verrundung bestimmte Radien nicht unter-, oder überschreitet, wird mit einem Laser Scanner profilweise der Radius der Kannten mit einer Circle-Fit Verfahren überprüft.

Können wir Sie bei Ihrer Messaufgabe unterstützen?

Wir führen für Sie gerne eine erste kostenlose Testmessung durch, geben Ihnen eine Einschätzung der Machbarkeit und betreuen Sie technisch und vertrieblich in der weiteren Vorgehensweise.

Lassen Sie sich beraten!

Ihr Ansprechpartner

Walter2-600x600-1.webp

Stefan Ringwald

Technischer Berater

Durch das Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung).

Technischer Kontakt

Ihr technisch fachkundiger Ansprechpartner, Stefan Ringwald, hilft Ihnen gerne weiter.

Ihre Herausforderung verstehen

Unser Ziel ist es, Ihre spezifischen technischen Anforderungen für Ihre aktuelle Messaufgabe vollständig zu verstehen.

Fundiertes Lösungskonzept

Dank langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgaben im Bereich der 3D-Lasermesstechnik erhalten Sie von uns fundierte Lösungsvorschläge.