Ausgangslage
Die ordnungsgemäße Überwachung von Crimp Verbindungen kann die Qualität und Zuverlässigkeit von Spindelantrieben in Fahrzeugen erheblich verbessern.
Elektrische Heckklappensysteme öffnen und schließen den Kofferraumdeckel automatisch mithilfe eines elektrischen Spindelantriebs. Ursprünglich ausschließlich in Luxus- und Oberklassefahrzeugen verbaut, werden diese Antriebe nun aufgrund steigender Nachfrage nach höherem Komfort auch in Mittel- und Kleinwagen eingesetzt.
Die elektrischen Spindelantriebe im Kofferraum eines Fahrzeugs werden so konstruiert, dass ihr Metallgehäuse vercrimpt wird. Crimpen ist eine Technik, bei der zwei oder mehr Teile formschlüssig verbunden werden, ohne dass sie gelötet oder geschweißt werden müssen. Dabei wird das Material gebogen oder umgeformt. Die Spindeln verfügen über spezifische Crimpmuster, und die Qualität dieser Crimpst ist von entscheidender Bedeutung.”
Die Crimp Verbindungen an den Spindelachsen im Kofferraum eines Fahrzeugs erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
Wenn Bediener mechanische Taster oder Spezialwerkzeuge verwenden, um Crimptiefen, Spindeldurchmesser oder Crimppositionen zu messen, birgt dies diverse Herausforderungen:
QuellTech präsentiert einen innovativen Lösungsansatz: Die Inspektion von Crimps mittels 3D-Laserscannern. Eine hochentwickelte Vorrichtung wurde konzipiert, um die Rotation des Scanners um das gefertigte Bauteil zu erleichtern. Der Scanner vollführt eine präzise 360-Grad-Drehung um das Bauteil, erfasst dabei Datenpunkte und generiert eine detaillierte 3D-Punktwolke. Dank ihres flexiblen Montagefeldes kann diese Vorrichtung eine Vielzahl von Bauteilen erfassen.”
Nach Abschluss des Montageprozesses werden die Spezifikationen für jede Variante über eine PC-basierte Steuerung an die QuellTech-Software übertragen, da die Toleranzen und Nennwerte zwischen den Varianten variieren können. Über eine benutzerfreundliches Frontend kann der Anwender diese Werte bei Bedarf anpassen.
Die Ergebnisse des Scans sowie der Status “bestanden/nicht bestanden” werden unmittelbar auf dem Display visualisiert und für spätere Analysen dokumentiert. Bei diesem Einsatz eines Lasersensors wurde eine blaue Laserdiode gewählt, da sie eine minimale Rauschentwicklung und eine präzise Linienführung ermöglicht. Die Toleranzwerte für zu prüfende Merkmale liegen zwischen 0,050 mm und 0,150 mm, und hohe Anforderungen an die Wiederholbarkeit werden erfüllt.
Um den Bauteileinfluss des Prüflings bei der Messung auszuschließen, rotiert der Scanner während der Messung um mehr als 360° um das Prüfteil. Dies gewährleistet, dass die Zentren der Bauteile bei jedem Scan korrekt ausgerichtet sind. Darüber hinaus wurden spezielle Algorithmen für verschiedene Bauteile entwickelt, um deren individuelle Formen, Verteilung, Lage und Größe der Crimpungen zu berücksichtigen. Die geforderten Messmittelfähigkeiten werden mit DAkkS-kalibrierten Nullmeistern für jedes Prüfmerkmal ermittelt und nachgewiesen. In festgelegten Zeitintervallen mit dem Nullmeister die Messmittelfähigkeit überprüft.
Die 3D-Laserscanner-Inspektion von Crimpungen hat mehrere Vorteile:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 3D-Laserscanner-Inspektion eine präzise, effiziente und sichere Alternative zur manuellen Prüfung von Crimpungen darstellt.
Diese Crimplösung mit QuellTech Laser Sensorik, wurde zusammen realisiert und implementiert mit unserem geschätzten langjährigen Integrationspartner:
Kraus Automatisierungstechnik GmbH
SPIE KAT
Ottostrasse 4
D-97437 Haßfurt
Ansprechpartner: Stefan Besendorf
Telefon: 09521-618133
[email protected]
kat-gmbh.de
Wir helfen Ihnen gern damit!
Stefan Ringwald
Technischer Berater
Wir möchten Ihnen helfen, Ihre spezifische Messaufgabe zu evaluieren. Durch eine erste kostenfreie Testmessung Ihrer Anwendung können wir bereits frühzeitig eine Einschätzung zur Machbarkeit geben. Sprechen Sie uns an, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren.
Ihr technisch fachkundiger Ansprechpartner, Stefan Ringwald, hilft Ihnen gerne weiter.
Unser Ziel ist es, Ihre spezifischen technischen Anforderungen für Ihre aktuelle Messaufgabe vollständig zu verstehen.
Dank langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgaben im Bereich der 3D-Lasermesstechnik erhalten Sie von uns fundierte Lösungsvorschläge.
Durch das Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung).