Präzision und Qualität sind entscheidend für den Erfolg in der Metallindustrie. Die 2D/3D-Laserscanner-Lösungen von QuellTech ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und präzise Fehlererkennung, sodass Ihre Produktionsprozesse höchsten Qualitäts- und Effizienzstandards entsprechen.
Entdecken Sie die zentralen Vorteile der fortschrittlichen Lasermesstechnik in der Metallindustrie. Diese Vorteile zeigen, wie unsere Lösungen die Qualitätskontrolle verbessern und Produktionsprozesse optimieren können:
Unsere innovativen Lasermesstechnik-Lösungen genießen das Vertrauen von Unternehmen in der Metallindustrie. Ob es sich um eine einzelne Erfolgsgeschichte oder mehrere Kooperationen handelt – jedes Beispiel spiegelt unser unermüdliches Engagement für Präzision, Qualität und die Optimierung von Produktionsprozessen wider.
Wir helfen Ihnen gern damit!
Stefan Ringwald
Technischer Berater
Beim Schneiden und Stanzen von Blechen entstehen Grate. Diese Grate können Verletzungen verursachen, und verhindern die robuste Haftung von Beschichtungen (Galvanik-, Pulverbeschichtungen und Farbauftrag). Aus diesem Grund werden Bleche entgratet und dabei entsteht ein Radius an der Blechkannte. Dieser Radius muss im Produktionsprozess kontinuierlich vermessen und überprüft werden.
Mit dem QuellTech Lasersannern, kann diese Messaufgabe inline durchgeführt werden. Die QuellTech Software erlaubt dabei eine flexible Parametrierung von Blechdicken und Radiustoleranzen. Weitere Informationen zur Radius Messung nach Entgraten angewendet bei der Metallindustrie Firma Q-Fin.
In einer Stranggussanlage werden in Regel Endlosmaterialien erzeugt, (Strang bestehend aus rechteckigen Metallvollmaterial und diese werden über Walzen vorgeformt in bestimmte Größen und werden dabei über Rollenförderer bewegt. Eine manuelle Breiten- und Dickenmessung dieser Stränge, ist im Durchlauf mit Schieblehren gefährlich und schwierig durchzuführen.
Mit den QuellTech Laserscanner Messystemen können kontinuierliche und präzise Vermessungen der Dimensionen berührungslos durchgeführt werden. Durch die komplementäre Wellenlänge der Quelltech Laser Scanner kann die glühende Oberfläche vollständig aufgenommen werden. Es werden dabei mehrere Punktewolken aufgenommen und über die QuellTech Software gegen die eingestellten Toleranzfelder verglichen. Das hat den Vorteil, dass Dimensionsabweichungen lückenlos und sofort gemeldet werden über die Software an die Anlage. Somit kann mit diesen Korrekturdaten, die Zustellung der Maschine verändert werden. Mit dieser Vorgehensweise, kann eine länger andauernde Ausschuss Produktion vermieden werden.
In der Herstellung von hochwertigen Blechen (Edelstahl, Weiß- und Alubleche) wird heutzutage erwartet, dass diese nach der Herstellung frei sind von Oberflächendefekten. Diese Oberflächendefekte werden als Kavitäten bezeichnet, sie schwächen die Festigkeit des Metalls und sind ästhetisch unerwünscht. In der Produktion werden diese Defekte meistens von einem Mitarbeiter auf Sicht überprüft und daher ist eine gleichbleibende Überwachung über einen längeren Zeitraum kaum durchzuhalten.
Mit dem QuellTech Laserscanner Messystem können sehr feine Oberflächendefekte (30-100 µ) flächendeckend und berührungslos auf kleinen und großen Metallplatten, bis zu 4 Metern, im Durchlauf gefunden werden.
In vielen Anwendungen im Maschinenbau ist eine präzise Ebenheit von Metallflächen erforderlich. Zum Beispiel bei Achsenführungen wird häufig eine präzise Vermessung mit einer Koordinatenmessmaschine im Labor durchgeführt. Dieser Messvorgang dauert relativ lange und erfasst nur einige wenige Messpunkte auf der Fläche.
Mit dem QuellTech Laser Scanner kann eine 100% Qualitätsüberprüfung in wenigen Sekunden im Produktionsprozess erfolgen. Im Unterschied zur Koordinatenmessmaschine werden mit diesem Messsystem einige Millionen Messpunkte präzise erfasst. Damit wird eine 100%ige Inspektion aller Werkstücke ermöglicht. Die hohe Zahl der Messpunkte erzeugt eine lückenlose Auswertung der Ebenheit auf der Fläche, die auch dokumentiert wird.
Bei Fräsen der Brammenoberfläche wird immer noch häufig zu viel Verschnitt erzeugt, dass liegt daran, dass die Maschine nicht weiß, wieviel Materialhöhe abgetragen werden muss, um eine ebene Fläche zu erreichen. Aus diesem Grunde werden zu viele Fräszyklen gefahren, die wiederum Produktionszeit kosten. Weiterhin wird dabei auch zu viel Menge an Material abgefräst, weil der Fräsmaschine der tiefste Punkt der Rohoberfläche nicht bekannt ist.
Mit dem QuellTech Laser Scanner Messsystem für die Metallindustrie, wird vor dem Fräsvorgang eine komplette Vermessung der Brammenoberfläche vorgenommen. Das hat den Vorteil dass der höchste und tiefste Punkt der Rohoberfläche berechnet werden kann. Die Ergebnisse werden von der Maschine in eine optimale Anzahl von Frässzyklen umgesetzt. Dieser Vorgang verkürzt die Durchlaufzeiten und reduziert den Verschnitt.
Gussteile und Schmideteile sind in der Metallindustrie häufig Vorprodukte, die einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden. Die Teile können Dimensionsabweichungen und Oberflächendefekte aufweisen, die eine Weiterverarbeitung wirtschaftlich sinnlos machen und müssen daher ausgeschleust werden.
Damit diese Guss- und Schmideteile ausgeschleust werden können, werden sie von einem QuellTech Messsystem im Durchlauf auf Dimensionshaltigkeit und Oberflächenfehler geprüft. Der Laserscanner erzeugt eine Punktewolke und die QuellTech Software vergleicht die Punktewolke mit einem Toleranzfeld und schaltet die Anlage auf NIO oder IO. Damit werden frühzeitig Defektteile ausgeschleust und die Qualitätssicherung verbessert
In der Kabelproduktion sind 100% Inline-Qualitätskontrollen aufgrund hoher Produktionsgeschwindigkeiten und winziger Fehler von entscheidender Bedeutung. Das Unternehmen setzt dazu vier Q6 Laser-Scanner in einem Winkel von 90 Grad zueinander ein, um die gesamte Kabeloberfläche zu überwachen. Dies ermöglicht die Echtzeit-Erfassung von Oberflächenfehlern wie Fehlstellen, Aufwölbungen, Rissen, Einbuchtungen, Durchmesserschwankungen, Ovalität und Rundheit.
Die frühzeitige Fehlererkennung ermöglicht eine Reduzierung von Ausschuss, Kosteneinsparungen und eine Verbesserung der Produktqualität. Zusätzlich kann ein präventives Wartungssystem implementiert werden, um die Maschinenwartung zu optimieren.
Die Detektion von Defekten auf Endlosmaterialien wie Kabel, Brems- und Metallleitungen sowie Röhren ist entscheidend, da Produktionsfehler wie Fehlstellen, Kratzer und Geometrieabweichungen erhebliche Mengen an Ausschuss verursachen können. Mit Geschwindigkeiten von 20-100 Metern pro Minute erfordern Herstellungsprozesse eine 360-Grad-Erfassung des Materials. QuellTech bietet eine Lösung mit 2D/3D-Laserscanner-Messtechnik, die die Oberfläche des Endlosmaterials in Echtzeit überwacht.
Dies ermöglicht eine zeitnahe Identifizierung von Qualitätsmängeln und stoppt den Prozess bei dauerhaften Defekten. Die gespeicherten Defektkoordinaten können später für Nachbearbeitungszwecke genutzt werden, um Ausschuss zu reduzieren und Qualitätstrends frühzeitig zu erkennen.
Wir führen für Sie gerne eine erste kostenlose Testmessung durch, geben Ihnen eine Einschätzung der Machbarkeit und betreuen Sie technisch und vertrieblich in der weiteren Vorgehensweise.
Lassen Sie sich beraten!
Durch das Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung).
Ihr technisch fachkundiger Ansprechpartner, Stefan Ringwald, hilft Ihnen gerne weiter.
Unser Ziel ist es, Ihre spezifischen technischen Anforderungen für Ihre aktuelle Messaufgabe vollständig zu verstehen.
Dank langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgaben im Bereich der 3D-Lasermesstechnik erhalten Sie von uns fundierte Lösungsvorschläge.