Laser-Triangulation wird als nicht-zerstörendes Verfahren bei der Schichtdickenmessung eingesetzt.
Die Schichtdickenmessung wird genutzt, um die Dicke von Beschichtungen auf Bauteilen und Trägermaterialien zu bestimmen. Abhängig von der Art der Beschichtung, dem Werkstoff des Trägermaterials und der Schichtdicke kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Dabei werden Einzelschichten sowie Mehrschichtsysteme gemessen. Die Schichtdickenmessung ist eine Variante der Dickenmessung, bei der die Dicke eines Körpers ermittelt wird.
Schichtdickenmessung ganzer Flächen
Die Schichtdickenmessung beschäftigt sich mit der Feststellung der Schichtdicke von Beschichtungen und metallischen Überzügen auf Oberflächen. Schichtdicke bezieht sich auf die Dicke einer aufgebrachten Beschichtung wie z.B. Kunststoff auf einem Grundmaterial. Es gibt Einfachbeschichtungen und Mehrfachbeschichtungen. Bei der Dickenmessung wird stets die gesamte Dicke eines Materials oder Bauteils erfasst.
Es existieren zerstörende und nicht-zerstörende Methoden für die Schichtdicken- und Dickenmessung.
Laser-Triangulation wird als nicht-zerstörendes Verfahren bei der Schichtdickenmessung eingesetzt.
Schichtdickenmessung ganzer Flächen im Durchlauf
Bei der Schichtdickenmessung mittels QuellTech Laser-Liniensensoren wird ein Laserprofil auf das Material und zugleich auf einen unbeschichteten Teil des Trägermaterials projiziert. Durch Differenzbildung lässt sich die Schichtdicke berechnen. Im Verlauf eines Beschichtungsprozesses kann gleichzeitig die gesamte Dicke eines Trägers durch Messung von zwei Seiten erfasst werden. Die Differenz vor und nach der Beschichtung ergibt die Schichtdicke.
Die Schichtdickenmessung und Dickenmessung mit QuellTech Laser-Liniensensoren hat den Vorteil, dass diese die Möglichkeit bieten, die Schichtdicke oder Dicke über die gesamte Fläche eines Trägers zu erfassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Verfahren, die nur punktförmige Messungen durchführen, ermöglich diese Methode eine flächendeckende Erfassung.
In der Produktion von Batteriefolien ist es von großer Bedeutung, die Variationen der Schichtdicke über die gesamte Fläche hinweg zu überwachen. Die QuellTech Laser-Liniensensoren zeichnen sich durch ihre hohe Geschwindigkeit aus, dadurch eignen sie sich ideal für den “In-line-Einsatz” in Produktionsprozessen. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Dicke und Schichtdicke auf 100% der Fläche der Batteriefolien ohne Zeitverzögerung.
Die Schichtdickenmessung leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Produktqualität und Effizienz in folgenden Bereichen und Anwendungen:
Dickenmessung durch Differenzmessung von zwei Seiten
Wir haben in der Vergangenheit bei verschiedensten Projekten Quelltech-Lösungen zur Schichtdickenmessung und Dickenmessung eingesetzt. Hier finden Sie einen kleinen Auszug dieser Projekte:
Die QuellTech Q6 Laserscanner Produktserie ist besonders geeignet für präzise Schichtdickenmessungen und Dickenmessungen bei geringen Schichtdicken, die eine hohe Z-Auflösung und Toleranz erfordern. Die hohe Verfahrgeschwindigkeit der Q6 Laserscanner ermöglicht auch den erfolgreichen Einsatz in Inline-Produktionsprozessen.
Weitere Informationen: Q6 Laserscanner
Beide Produktfamilien der Q5- und Q4 Laserscanner, eignen sich ebenso für Schichtdickenmessung und Dickenmessung, wenn die Anforderungen nicht so hoch sind an die Vermessung z.B. für Cladding von Pipelines.
Weitere Informationen: Q5 Laserscanner und Q4 Laserscanner
QuellTech Laser Scanner Q4-80s mit kleinem Formfaktor (86 x 44 x 25 mm) für Roboterschweißen
QuellTech Laser Scanner Q4-60 mit optionalem Kühler und Schutzscheibensystem
Wir helfen Ihnen gern damit!
Stefan Ringwald
Technischer Berater
Wenn Sie Fragen zur Schichtdickenmessung haben oder eine Beratung von QuellTech zu diesem Thema wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir möchten Ihnen helfen, Ihre spezifische Messaufgabe zu evaluieren. Durch eine erste kostenfreie Testmessung Ihrer Anwendung können wir bereits frühzeitig eine Einschätzung zur Machbarkeit geben.
Es gibt immer Potential für Verbesserungen, wir helfen Ihnen dabei. Sprechen Sie uns an, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren.
Durch das Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung).
Ihr technisch fachkundiger Ansprechpartner, Stefan Ringwald, hilft Ihnen gerne weiter.
Unser Ziel ist es, Ihre spezifischen technischen Anforderungen für Ihre aktuelle Messaufgabe vollständig zu verstehen.
Dank langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgaben im Bereich der 3D-Lasermesstechnik erhalten Sie von uns fundierte Lösungsvorschläge.